Branchennachrichten

Zuhause / Nachrichten / Branchennachrichten / Welche Faktoren beeinflussen die Testergebnisse des Myokardenzymprofilprofils Klinische Diagnose -Reagenzie -Assay -Kit

Welche Faktoren beeinflussen die Testergebnisse des Myokardenzymprofilprofils Klinische Diagnose -Reagenzie -Assay -Kit

Der Nachweis von Myokardenzymspektrum ist ein wichtiges Mittel zur Bewertung der Myokardverletzung. Zu den Nachweisindikatoren gehören hauptsächlich Kreatinkinase (CK) und sein Isoenzym CK-MB, Troponin (Troponin I und Troponin T), Lactat-Dehydrogenase (LDH), Aspartat-Aminotransferase (AST) und andere Myokard- und andere Myokard- und Myokard- und Myokard- und Myokard-Marker wie Herz-Type-Fett-Bindungs-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Protein-Proteine-Marker. Diese Biomarker zeigen unterschiedliche Veränderungen, wenn Myokardverletzungen auftreten, was eine wichtige diagnostische Grundlage für die klinische Praxis darstellt.

Individuelle Unterschiede bei Patienten haben einen signifikanten Einfluss auf die Testergebnisse. Physiologische Faktoren wie Geschlecht, Alter und Rasse können zu Unterschieden in den Testergebnissen führen. Zum Beispiel haben Männer aufgrund ihrer größeren Muskelmasse normalerweise höhere CK -Aktivitäten als Frauen; Neugeborene können bei der Geburt Skelettmuskelschäden und vorübergehende Hypoxie erleben, sodass die CK -Spiegel häufig erhöht sind. und das CK -Wert der schwarzen Bevölkerung beträgt etwa das 1,5 -fache der weißen Bevölkerung. Darüber hinaus ist der Krankheitsstatus des Patienten auch ein Schlüsselfaktor, der die Testergebnisse beeinflusst. Krankheiten wie Myokardinfarkt, Myokarditis, Polymyositis, Rhabdomyolyse und progressive Muskeldystrophie können zu einem signifikanten Anstieg der myokardialen Enzymindikatoren führen. Im Gegensatz dazu können Bedingungen wie Hyperthyreose, Langzeitbettruhe und Hormontherapie den CK-Spiegel verringern. Der Übungsstatus sollte nicht ignoriert werden. Die CK -Spiegel werden nach anstrengendem Training signifikant zunehmen, und je länger die Intensität und Dauer des Trainings, desto offensichtlicher ist die Zunahme der CK.

Die Sammel-, Transport-, Lager- und Verarbeitungsverfahren von Proben sind entscheidend für die Genauigkeit der Testergebnisse. Die Aussehenszeit und die Spitzenzeit verschiedener Myokardverletzungsmarker im Blut sind unterschiedlich, daher ist es besonders wichtig, die Zeit der Probensammlung zu erfassen. Zum Beispiel ist Troponin (MYO) der einzige Marker, der innerhalb von 3 Stunden nach dem Myokardinfarkt früh erkannt werden kann, während CTNI später, normalerweise nach 3 Stunden, die Wirkung der frühen Diagnose beeinflussen kann. Während des Transports von Proben sollte die entsprechende Temperatur gewährleistet und heftiges Schütteln vermieden werden, um eine Verschlechterung der Proben zu verhindern. Während der Lagerung müssen Proben bei einer bestimmten Temperatur gespeichert werden. Zum Beispiel müssen einige Proben in einer Umgebung von 2 bis 8 ° C gelagert werden und können drei Wochen unter -18 ° C gelagert werden. Ein wiederholtes Einfrieren und Auftauen sollte jedoch vermieden werden, um zu vermeiden, dass die Aktivität des Enzyms beeinflusst wird. Während der Probenverarbeitung müssen die Betriebsverfahren streng befolgt werden, um eine Kontamination oder den Verlust der Enzymaktivität zu verhindern.

Die Auswahl der Erkennungsmethoden und -reagenzien beeinflusst auch die Zuverlässigkeit der Testergebnisse. Es gibt Unterschiede in der Empfindlichkeit und Spezifität verschiedener Nachweismethoden. Beispielsweise kann die Enzym -Kopplungsmethode die Absorptionsänderungen bei einer Wellenlänge von 340 nm kontinuierlich überwachen, indem der Prozess der NADP -Reduktion überwacht wird, um NADPH zu erzeugen, wodurch die aktive Konzentration von CK berechnet wird. Diese Methode hat eine hohe Genauigkeit. Gleichzeitig beeinflussen auch die Qualität, Stabilität und Kalibrierungsstatus der Reagenzien die Ergebnisse. Abgelaufene oder nicht ordnungsgemäß gespeicherte Reagenzien sowie ungenaue Kalibrierung können zu Abweichungen in den Testergebnissen führen.

Die Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Testergebnisse können auch nicht ignoriert werden. Einige häufig verwendete antivirale Medikamente, Interferone usw. können die Testergebnisse des Myokardenzymspektrums beeinträchtigen. Obwohl die Auswirkungen aller Arzneimittel noch nicht vollständig untersucht wurden, sollte im klinischen Testprozess die Medikamentensituation des Patienten umfassend berücksichtigt werden, und entsprechende Anpassungen und Urteile sollten bei Bedarf vorgenommen werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten. Durch umfassende Berücksichtigung der oben genannten Faktoren kann der klinische Anwendungswert der Erkennung von Myokardenzymspektrumspektrum effektiv verbessert werden, was eine solide Grundlage für die frühe Diagnose und Behandlung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen bietet.

heiße Produkte