Lasst uns gemeinsam eine glänzende Zukunft malen!
Gängige Tests, die mit dem durchgeführt werden Reagenzientestkit für die klinische Diagnostik der Lungenfunktion enthalten:
Spirometrie: Dieser Test misst Lungenvolumen und Luftstrom. Es bewertet Parameter wie die forcierte Vitalkapazität (FVC), das forcierte Exspirationsvolumen in einer Sekunde (FEV1) und das FEV1/FVC-Verhältnis und liefert Informationen über die Lungenfunktion und eine mögliche Behinderung des Luftstroms.
Peak-Flow-Messung: Peak-Flow-Tests bewerten die maximale Geschwindigkeit der Ausatemluft und werden häufig zur Überwachung von Asthma eingesetzt. Sie können dabei helfen, Schwankungen im Luftstrom zu erkennen und den Schweregrad von Asthma-Exazerbationen einzuschätzen.
Blutgasanalyse: Dieser Test beurteilt den Sauerstoff- (O2) und Kohlendioxidgehalt (CO2) im arteriellen Blut. Es liefert wichtige Informationen über die Sauerstoffversorgung und den Säure-Basen-Haushalt eines Patienten und wird häufig bei Atemversagen oder chronischen Lungenerkrankungen eingesetzt.
Pulsoximetrie: Die Pulsoximetrie misst die Sauerstoffsättigung im Blut (SpO2). Dabei wird ein Sensor am Finger oder Ohrläppchen eines Patienten angebracht, um den Sauerstoffgehalt zu überwachen. Dies ist besonders nützlich für die schnelle Beurteilung des Sauerstoffstatus in Notfallsituationen und bei Routineuntersuchungen.
Messung des fraktionierten ausgeatmeten Stickoxids (FeNO): Dieser Test misst die Menge an ausgeatmetem Stickoxid im Atem eines Patienten. Erhöhte FeNO-Werte können auf eine Atemwegsentzündung hinweisen, die oft mit Erkrankungen wie Asthma einhergeht.
Prüfung der Lungendiffusionskapazität (DLCO): DLCO misst die Fähigkeit der Lunge, Gase (normalerweise Kohlenmonoxid) aus der eingeatmeten Luft in den Blutkreislauf zu übertragen. Es hilft bei der Beurteilung der Effizienz des Gasaustauschs in der Lunge und kann bei der Diagnose verschiedener Lungenerkrankungen hilfreich sein.
Lungenvolumen und Lungencompliance-Test: Diese Tests bewerten die gesamte Lungenkapazität (TLC), die funktionelle Residualkapazität (FRC), das Residualvolumen (RV) und die Lungencompliance. Sie geben Einblick in die Lungenelastizität und die Fähigkeit der Lunge, sich auszudehnen und zusammenzuziehen.
Bronchialer Provokationstest: Bei bronchialen Provokationstests werden Substanzen wie Methacholin oder Histamin verwendet, um die Hyperreaktivität der Atemwege zu beurteilen. Dies wird häufig zur Diagnose und Überwachung von Asthma eingesetzt.
Belastungstoleranztest: Hierbei wird die Lungenfunktion eines Patienten während des Trainings beurteilt, typischerweise auf einem Laufband oder einem Heimtrainer. Es hilft dabei, eine belastungsbedingte Bronchokonstriktion zu bestimmen oder die allgemeine Fitness eines Patienten zu beurteilen.
Bestimmung des arteriellen Blutgases (ABG): Bei der Messung des arteriellen Blutgases wird eine arterielle Blutprobe entnommen, um Sauerstoff, Kohlendioxid, pH-Wert und andere Parameter zu messen. Diese Tests sind von entscheidender Bedeutung für die Beurteilung von Atemwegs- und metabolischen Säure-Basen-Störungen.