Lasst uns gemeinsam eine glänzende Zukunft malen!
Es gibt verschiedene diagnostische Tests, mit denen die Funktion der Bauchspeicheldrüse beurteilt werden kann. Zu den häufig verwendeten Tests gehören:
-
Kot-Elastase-Test: Dieser Test misst den Gehalt eines Proteins namens Elastase im Stuhl. Elastase wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und ist für den Fettabbau im Darm verantwortlich. Ein niedriger Elastasespiegel im Stuhl kann auf eine Pankreasinsuffizienz hinweisen, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Enzyme produziert, um die Nahrung richtig zu verdauen.
-
Serum-Amylase- und Lipase-Tests: Diese Tests messen den Spiegel zweier Enzyme, Amylase und Lipase, im Blut. Amylase wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und hilft bei der Verdauung von Kohlenhydraten, während Lipase bei der Verdauung von Fetten hilft. Erhöhte Amylase- und Lipasewerte im Blut können auf eine Pankreatitis, also eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, hinweisen.
-
Endoskopischer Ultraschall (EUS): Bei diesem Test wird ein spezielles Endoskop mit einer Ultraschallsonde verwendet, um die Bauchspeicheldrüse sichtbar zu machen und ihre Funktion zu beurteilen. EUS kann verwendet werden, um Anomalien in der Bauchspeicheldrüse, wie Zysten oder Tumoren, zu erkennen und den Fluss von Bauchspeicheldrüsensäften zu beurteilen.
-
Magnetresonanztomographie (MRT): Bei diesem Test werden ein starkes Magnetfeld und Radiowellen verwendet, um detaillierte Bilder der Bauchspeicheldrüse und der umliegenden Organe zu erstellen. Mit der MRT können Anomalien in der Bauchspeicheldrüse erkannt und ihre Funktion beurteilt werden.
-
Bauchspeicheldrüsenfunktionstests: Bei diesen Tests werden spezielle Farbstoffe oder Chemikalien verwendet, die eingenommen oder injiziert und dann im Blut oder Urin gemessen werden, um die Bauchspeicheldrüsenfunktion zu beurteilen. Einige Beispiele für Pankreasfunktionstests sind der Secretin-Pancreozymin-Test, der Pancreolauryl-Test und der Cholecystokinin-Test.
Insgesamt hängt der spezifische diagnostische Test zur Beurteilung der Pankreasfunktion von den Symptomen und der Krankengeschichte des einzelnen Patienten sowie von der vermuteten Ursache einer Pankreasfunktionsstörung ab.
α-AMY】α-Amylase-Assay-Kit (EPS-Substratmethode).
Hintergrund klinischer Indikationen
Es wird zur Hilfsdiagnose von akuter und chronischer Pankreatitis, akuter Blinddarmentzündung, Hepatitis, Leberzirrhose und anderen Erkrankungen eingesetzt. Erhöhte Amylaseaktivität: beobachtet bei Patienten mit akuter Pankreatitis; akutes Abdomen: akute Blinddarmentzündung, Darmverschluss, Ulkusperforation usw.; chronische Pankreatitis, Mumps, Speicheldrüseneiterung usw.; es kann auch zu einem leichten Anstieg der Amylase führen. Verminderte Amylaseaktivität: beobachtet bei Patienten mit Hepatitis, Leberzirrhose, Leberabszess usw.
