Lasst uns gemeinsam eine glänzende Zukunft malen!
Reagenzienvorbereitung und Probenentnahme
Vor der Durchführung von Lungenfunktionstests ist die Vorbereitung der Reagenzien von entscheidender Bedeutung. Der Reagenzien-Assay-Kit für die klinische Diagnostik der Lungenfunktion bereitgestellt von Zhejiang Kangte Biotechnology Co., Ltd. enthält alle notwendigen Reagenzien und Verbrauchsmaterialien, wie spezifische Antikörper, immunkolloidale Goldsonden und Kochsalzlösung. Der Experimentator muss die Anweisungen im Produkthandbuch strikt befolgen und die Reagenzien genau konfigurieren, um einen reibungslosen Ablauf des Testprozesses sicherzustellen.
Die Probenentnahme ist der erste Schritt bei der Lungenfunktionsprüfung und ihre Bedeutung darf nicht ignoriert werden. Je nach klinischem Bedarf kann die Probenquelle Blut, Sputum oder Liquor des Patienten sein. Während des Entnahmevorgangs muss der Experimentator strenge aseptische Betriebsvorschriften befolgen, um die Integrität und Genauigkeit der Probe sicherzustellen. Darüber hinaus müssen die Lagerung und der Transport der Probe bestimmten Bedingungen unterliegen, um die Zuverlässigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten und Datenabweichungen durch externe Faktoren zu vermeiden.
Probenbearbeitung und Prüfung
Die gesammelten Proben müssen einer Reihe von Verarbeitungsschritten unterzogen werden, um für den Nachweis des Pulmonary Function Clinical Diagnostic Reagent Assay Kit verwendet zu werden. Dieser Prozess umfasst Probenverdünnung, Zentrifugation und Filtration, um Verunreinigungen zu entfernen und die Genauigkeit des Endtests zu verbessern. Das von Zhejiang Kangte Biotechnology Co., Ltd. bereitgestellte Kit enthält eine detaillierte Bedienungsanleitung, die Experimentatoren dabei hilft, die Probenverarbeitung effizient durchzuführen.
Nachdem die Probenverarbeitung abgeschlossen ist, muss der Experimentator die verarbeitete Probe genau an der vorgesehenen Position im Kit ablegen. Das Kit nutzt das Prinzip der Doppel-Antikörper-Sandwich-Methode, fängt Lungenfunktions-bezogene Antigene in der Probe durch spezifische Antikörper ein und verwendet eine immunkolloidale Goldsonde zur Markierung und Erkennung. Der Experimentator kann das Vorhandensein und die Konzentration von Lungenfunktions-Antigenen in der Probe beurteilen, indem er die Farbveränderungen im Anzeigefenster des Kits beobachtet.
Interpretation und Analyse der Ergebnisse
Während des Testvorgangs muss der Experimentator genau auf die Farbveränderungen im Anzeigefenster des Kits achten und die Ergebnisse gemäß den Anweisungen interpretieren. Das Merkmal eines positiven Ergebnisses ist, dass an der Kontrolllinie (C) und der Testlinie (T) des Reagenzanzeigefensters gleichzeitig eine rote Niederschlagslinie erscheint, was darauf hinweist, dass die Probe Lungenfunktions-Antigene enthält. Im Gegensatz dazu weist ein negatives Ergebnis nur eine rote Niederschlagslinie an der Kontrolllinie (C) auf, während sich die Testlinie (T) nicht verändert. Wenn die Kontrolllinie (C) keine rote Niederschlagslinie aufweist, bedeutet dies, dass das Reagenz ungültig ist und erneut getestet werden muss.
Nach Abschluss der Ergebnisinterpretation muss der Experimentator auch eine eingehende Analyse der Testergebnisse durchführen. Durch den Vergleich der Testergebnisse verschiedener Proben kann der Lungenfunktionsstatus des Patienten effektiv beurteilt und der Schweregrad der Erkrankung bestimmt werden. Dies bietet Ärzten eine wissenschaftliche Grundlage für die Formulierung personalisierter Behandlungspläne. Darüber hinaus können die Testergebnisse auch für die Früherkennung der Krankheit, die Krankheitsüberwachung und die Wirksamkeitsbewertung usw. verwendet werden, mit erheblichem klinischem Anwendungswert.