Klinische Reagenzien-Assay-Kits spielen dabei eine entscheidende Rolle
Beurteilung der Leberfunktion , was die Erkennung und Diagnose verschiedener Lebererkrankungen erleichtert. Diese Kits nutzen fortschrittliche Methoden zur Messung spezifischer Marker im Blut, liefern wertvolle Einblicke in die Lebergesundheit und ermöglichen es medizinischem Fachpersonal, fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Patientenversorgung zu treffen.
Leberfunktionstests werden üblicherweise mit klinischen Reagenzientestkits durchgeführt, um die Konzentrationen spezifischer Enzyme, Proteine und anderer Biomarker zu bestimmen, die auf die Lebergesundheit hinweisen. Diese Tests helfen dabei, Leberschäden, Entzündungen, Infektionen und andere Lebererkrankungen zu erkennen.
Einer der Hauptvorteile klinischer Reagenzientestkits zur Beurteilung der Leberfunktion ist ihre Fähigkeit, die Leberenzymwerte genau zu messen. In diesen Tests werden typischerweise Enzyme wie Alaninaminotransferase (ALT), Aspartataminotransferase (AST), alkalische Phosphatase (ALP) und Gamma-Glutamyltransferase (GGT) gemessen. Abnormale Werte dieser Enzyme im Blut können auf eine Leberschädigung hinweisen, beispielsweise eine hepatozelluläre Schädigung oder Cholestase, und liefern wertvolle diagnostische Informationen.
Klinische Reagenzien-Assay-Kits messen auch Marker der Lebersynthesefunktion, wie Albumin und Prothrombinzeit (PT), die die Fähigkeit der Leber widerspiegeln, Proteine zu produzieren und eine normale Blutgerinnung aufrechtzuerhalten. Abnormale Werte dieser Marker können auf eine eingeschränkte Leberfunktion hinweisen, einschließlich Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberversagen.
Darüber hinaus können klinische Reagenzien-Assay-Kits spezifische Biomarker messen, die mit Virushepatitis-Infektionen in Zusammenhang stehen, wie z. B. Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) und Hepatitis-C-Antikörper (Anti-HCV). Diese Tests helfen dabei, das Vorhandensein von Virusinfektionen zu erkennen und geeignete Management- und Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Die Verwendung klinischer Reagenzientestkits zur Beurteilung der Leberfunktion bietet mehrere Vorteile. Diese Kits liefern genaue und zuverlässige Ergebnisse und ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Leberfunktionsstörungen und eine rechtzeitige Intervention. Sie sind benutzerfreundlich gestaltet und ermöglichen es medizinischem Fachpersonal, Tests einfach und effizient durchzuführen. Die Kits enthalten in der Regel alle erforderlichen Reagenzien und Anweisungen und gewährleisten so standardisierte und reproduzierbare Ergebnisse in verschiedenen Labors.
【AST】Aspartat-Aminotransferase-Assay-Kit (Aspartat-Substrat-Methode)
Verwendung
Dieses Kit wird zum quantitativen Nachweis der Aktivität von Aspartataminotransferase in menschlichem Serum in vitro verwendet.
Hintergrund klinischer Indikationen
Es wird zur Hilfsdiagnose von Myokard- oder Leberschäden, Nieren- oder Pankreaszellschäden eingesetzt. Erhöht: AST kann bei Patienten mit verschiedenen Lebererkrankungen erhöht sein. Das AST/ALT-Verhältnis beträgt bei Patienten mit Lebererkrankungen im Frühstadium und chronischer Hepatitis weniger als 1; Das AST/ALT-Verhältnis beträgt mehr als 1 bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung und im Spätstadium der Lebererkrankung; Auch bei Patienten mit anderen Erkrankungen wie Myokarditis, Nephritis und Lungenentzündung ist AST leicht erhöht. AST ist bei Patienten mit toxischer Hepatitis, alkoholischer Lebererkrankung und Erkrankungen der Gallenwege signifikant erhöht.